Sauerländer Forellenzucht Rameil
geräucherter Lachs


Lachsfilet kaltgeräuchert von Sauerländer Forellenzucht Rameil
Die Lachse stammen aus dem kalten, klaren Wasser schottischer Aquakulturen, welche den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Ihr typisch orangerosa bis dunkelrotes Fleisch ist nicht nur geschmacklich erstklassig, sondern zugleich auch reich an Omega-3-Fettsäuren.
Der Räucherlachs ist vakuumiert und hält sich somit einige Tage im Kühlschrank. Wenn Du den Lachs bekommst, ist er mindestens noch 3 Tage haltbar.
Nährwerte je 100g
Brennwert kj | 794,00 kj | Brennwert kcal | 190,00 kcal |
---|---|---|---|
Fett | 11,82 g | davon gesättigte Fettsäuren | 3,00 g |
Kohlenhydrate | 0,50 g | davon Zucker | 0,00 g |
Ballaststoffe | 0,00 g | Eiweiß | 21,00 g |
Salz | 0,09 g |
Bezeichnung
Räucherfisch
Zutaten
FISCH (Salmo salar), Salz, Rauch
Herkunft
norwegische oder schottische Aquakultur, 57368 Lennestadt
Inverkehrbringer
Sauerländer Forellenzucht, Thomas Rameil, Saalhauser Str. 8, 57368 Lennestadt
Sauerländer Forellenzucht Rameil
Seit mehr als 100 Jahren dreht sich bei Familie Rameil alles um das Thema Fisch
Im Jahre 1901 wurde der Grundstein für die Zuchtanlage im beschaulichen Lennestadt-Gleierbrück, inmitten des idyllischen Sauerlands gelegt. Der Beginn eines langjährigen Traditionsbetriebs, der nun in vierter Generation in Familienbesitz weitergeführt wird. Die gesamte Anlage umfasst 26 Teiche. Dazu kommen noch vier Teiche im Gleiertal, das moderne Bruthaus in Lennestadt-Saalhausen sowie der Angelpark "Sauerländer Anglerglück".

Vom Ei bis zum Speisefisch – der ganze Produktionszyklus unter einem Dach
Mit großer Hingabe und Sachverstand betreiben Felix und Thomas Rameil mit ihrem Team die artgerechte Aufzucht von Regenbogenforellen und anderen Salmoniden. Dabei bilden sie den gesamten Produktionszyklus, also vom Ei bis zur Speiseforelle, selbst ab. Nachdem die befruchteten Eier in dem mit Quellwasser versorgten Bruthaus geschlüpft sind, kommen diese in die Teiche der Zuchtanlage, wo sie bis zu einem schlachtreifen Gewicht heranwachsen. Das kalte und klare Wasser des Gleierbaches bietet dazu die optimalen Bedingungen, was auch den einzigartigen Geschmack der Sauerlandforellen ausmacht.
Verarbeitung – hier ist noch echtes Handwerk gefragt
Der Anspruch, den die Rameils an ihre Fischspezialitäten stellen, ist simpel: Höchste Qualität und absolute Frische. Dazu werden die Fische täglich frisch verarbeitet. Egal ob schlachten, filetieren, räuchern oder verpacken - alles wird in gekonnter Handarbeit verrichtet.

Lachsfilet kaltgeräuchert von Sauerländer Forellenzucht Rameil
Die Lachse stammen aus dem kalten, klaren Wasser schottischer Aquakulturen, welche den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Ihr typisch orangerosa bis dunkelrotes Fleisch ist nicht nur geschmacklich erstklassig, sondern zugleich auch reich an Omega-3-Fettsäuren.
Der Räucherlachs ist vakuumiert und hält sich somit einige Tage im Kühlschrank. Wenn Du den Lachs bekommst, ist er mindestens noch 3 Tage haltbar.
Nährwerte je 100g
Bezeichnung
Räucherfisch
Zutaten
FISCH (Salmo salar), Salz, Rauch
Herkunft
norwegische oder schottische Aquakultur, 57368 Lennestadt
Inverkehrbringer
Sauerländer Forellenzucht, Thomas Rameil, Saalhauser Str. 8, 57368 Lennestadt
Sauerländer Forellenzucht Rameil
Seit mehr als 100 Jahren dreht sich bei Familie Rameil alles um das Thema Fisch
Im Jahre 1901 wurde der Grundstein für die Zuchtanlage im beschaulichen Lennestadt-Gleierbrück, inmitten des idyllischen Sauerlands gelegt. Der Beginn eines langjährigen Traditionsbetriebs, der nun in vierter Generation in Familienbesitz weitergeführt wird. Die gesamte Anlage umfasst 26 Teiche. Dazu kommen noch vier Teiche im Gleiertal, das moderne Bruthaus in Lennestadt-Saalhausen sowie der Angelpark "Sauerländer Anglerglück".

Vom Ei bis zum Speisefisch – der ganze Produktionszyklus unter einem Dach
Mit großer Hingabe und Sachverstand betreiben Felix und Thomas Rameil mit ihrem Team die artgerechte Aufzucht von Regenbogenforellen und anderen Salmoniden. Dabei bilden sie den gesamten Produktionszyklus, also vom Ei bis zur Speiseforelle, selbst ab. Nachdem die befruchteten Eier in dem mit Quellwasser versorgten Bruthaus geschlüpft sind, kommen diese in die Teiche der Zuchtanlage, wo sie bis zu einem schlachtreifen Gewicht heranwachsen. Das kalte und klare Wasser des Gleierbaches bietet dazu die optimalen Bedingungen, was auch den einzigartigen Geschmack der Sauerlandforellen ausmacht.
Verarbeitung – hier ist noch echtes Handwerk gefragt
Der Anspruch, den die Rameils an ihre Fischspezialitäten stellen, ist simpel: Höchste Qualität und absolute Frische. Dazu werden die Fische täglich frisch verarbeitet. Egal ob schlachten, filetieren, räuchern oder verpacken - alles wird in gekonnter Handarbeit verrichtet.

Dein Warenkorb ist leer